Die Hochschulbibliothek Regensburg (HBR) mit einem Gesamtbestand von etwa
165.000 Medieneinheiten ist eine wissenschaftliche Universalbibliothek mit den Schwerpunkten angewandte Sozialwissenschaften, Technik und Wirtschaft. Sie ist eine zentrale Dienstleistungseinrichtung und verantwortlich für die wissenschaftliche Literatur- und Informationsversorgung der Hochschule.
Wie die Hochschule selbst ist die Bibliothek an zwei Standorten untergebracht: Im Neubau der Hochschulbibliothek in der Seybothstraße findet sich Literatur – entsprechend den dort angesiedelten Fakultäten – von der Betriebswirtschaft über die Elektrotechnik bis hin zu den Sozialwissenschaften. In der Teilbibliothek Prüfeninger Straße spiegeln sich die dortigen Studienschwerpunkte Architektur und Bauingenieurwesen im Bestand. Durch die Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek und der Staatlichen Bibliothek Regensburg steht der Regensburger Katalog als gemeinsamer Online-Katalog mit einem bayernweit einmaligen Bestell- und Lieferservice zur Verfügung. Der hell und attraktiv gestaltete Neubau der Hauptbibliothek Seybothstraße macht die Bibliothek zu einer Vorzeigeeinrichtung. Eine sehr moderne informationstechnische Ausstattung ermöglicht darüber hinaus effizientes Arbeiten und macht sie zu einem beliebten und stark nachgefragten Lernort. Die Hochschulbibliothek bietet eine Öffnungszeit von 81 Wochenstunden mit Vollservice. Ausleih- und Rückgabebetrieb sind mit Hilfe von RFID vollautomatisiert.
Die Vermittlung von Informationskompetenz bildet einen Arbeitsschwerpunkt der Bibliothek. Seit mehreren Semestern bietet die Bibliothek ein eigenes Wahlpflichtfach "Informationskompetenz" an und zeichnet sich damit als Partner der Lehre aus. 2012 wurde sie durch die vorbildliche Zusammenarbeit mit Schulen mit dem Gütesiegel "Bibliotheken – Partner der Schulen" ausgezeichnet.
Die Bibliothek steht nicht nur Angehörigen der Hochschule zur Verfügung, sie bietet allen Bürgern aus Regensburg und Umgebung kostenlos Fachinformationen und Recherchemöglichkeiten. (Stand: 2012)
Zu den BIX-Daten