Die Indikatoren des BIX sind so angelegt, dass sie grundsätzlich unabhängig von der Größe der Bibliothek und ihres Versorgungsbereichs aussagekräftig sind. Trotzdem ist es notwendig, für einen fachlich fundierten Vergleich die Bibliotheken in mehrere Gruppen zu differenzieren:
Bei Öffentlichen Bibliotheken erfolgt die Differenzierung in sechs Gruppen nach der Größe der Trägerkommune. Das Versorgungsgebiet beeinflusst das Aufgabenspektrum der Bibliothek: Stadtbibliotheken von Großstädten müssen z.B. Bestände auch für seltene und spezialisierte Fragestellungen bereithalten. Darüber hinaus sind bestimmte Ausstattungswerte nicht beliebig nach unten skalierbar, so dass Bibliotheken in einer Gemeinde oder Kleinstadt häufig in Bezug auf die Einwohnerzahl höhere Ausstattungswerte erreichen als Bibliotheken in Mittel- und Großstädten.
| Kategorie | Zahl der Bibliotheken in dieser Kategorie in Deutschland (=Vergleichsrahmen für den BIX) |
---|---|---|
Gruppe 1 | Bibliotheken in Städten bis 15.000 Einwohner | ca. 1.000 Bibliotheken |
Gruppe 2 | Bibliotheken in Städten zwischen 15.000 und 30.000 Einwohnern | ca. 480 Bibliotheken |
Gruppe 3 | Bibliotheken in Städten zwischen 30.000 und 50.000 Einwohnern | ca. 200 Bibliotheken |
Gruppe 4 | Bibliotheken in Städten zwischen 50.000 und 100.000 Einwohnern | ca. 100 Bibliotheken |
Gruppe 5 | Bibliotheken in Städten mit mehr als 100.000 Einwohnern | ca. 90 Bibliotheken |
Um den BIX-Teilnehmern ergänzende Hinweise auf Strategien für die Bibliotheksentwicklung zu geben, enthält die Detailansicht der Ergebnisdatenbank einen Link zum "Wegweiser Kommune" der Bertelsmann Stiftung. Das Projekt "Wegweiser Kommune" ermittelt für jede Kommune über 5.000 Einwohner den so genannten Demographietyp. Er beschreibt die jeweiligen Charakteristika, Handlungsmöglichkeiten und Perspektiven für die Kommune vor dem Hintergrund des demographischen Wandels. Der Demographietyp ist eine Zusatzinformation, die nicht in die BIX-Berechnung einfließt.