BIX - Der Bibliotheksindex

Artikel & Portraitszurück

Hochschulbibliothek Heilbronn

Gegründet 1961 mit 2 technischen Studiengängen wurde sie vielfach erweitert. 1988 wurde der Standort Künzelsau gegründet, heute unter dem Namen Reinhold-Würth-Hochschule geführt. 2009 wurde nochmals in der Region erweitert, dieses Mal in Schwäbisch Hall, mit damals 3 neuen Studiengängen im Bereich Marketing und Vertrieb. 2011 wurde in Heilbronn mit dem Campus am Europaplatz ein Ausweg aus der  Raumnot gefunden; zum Wintersemester 2012/13 wird die komplette Fakultät für Wirtschaft 2 in den zum Teil um-, zum Teil neugebauten Gebäuden in der Stadtmitte untergebracht sein.

Im Wintersemester 2011/12 hatte die Hochschule sieben Fakultäten, mehr als 40 Studiengänge, und insgesamt 7.139 eingeschriebene Studierende. Davon sind etwa 4.800 in Heilbronn, etwa 1.800 in Künzelsau und etwa 600 in Schwäbisch Hall.
Durch das Ausbauprogramm des Landes (doppelter Abiturjahrgang 2012!) werden noch weitere Studiengänge dazukommen ; außerdem sind noch nicht alle Studiengänge voll ausgebaut, weshalb die Zahl der Studierenden nochmals zunehmen wird.

Die Zentralbibliothek in Heilbronn übernimmt alle zentral zu erledigenden Aufgaben wie Beschaffung und Bearbeitung der gedruckten Medien, Lizenzierung der elektronischen Medien, Einführungen in die Informationskompetenz, usw.

Das Medienangebot der einzelnen Standorte ist auf die jeweils angebotenen Studiengänge zugeschnitten. Die Literaturversorgung für Forschung und Lehre erfolgt also jeweils vor Ort, wobei auch Medien unter den Standorten ausgetauscht werden. Analog zu den Studierendenzahlen befindet sich in Heilbronn mit bis zu 64 Öffnungsstunden pro Woche und ca. 90.000 Medieneinheiten auch das umfangreichste Angebot zur Nutzung. Die Bibliothek in Künzelsau umfasst ca. 35. 000 Medieneinheiten bei bis zu 48 Öffnungsstunden. Die noch recht junge Teilbibliothek am Campus Schwäbisch Hall bietet zwar bis zu 42 Öffnungsstunden kann aber erst ca. 4.800 Medieneinheiten aufweisen. Der neue Campus am Europaplatz in Heilbronn wird nur einen kleinen Nachschlagebestand bekommen, die Versorgung erfolgt über die Zentralbibliothek.

Neben dem gedruckten Bestand werden derzeit (Frühjahr 2012) mehr als 30.000 eBooks angeboten, Tendenz steigend.

Durch die landesweite Zusammenarbeit stehen viele Fachdatenbanken mit angeschlossenen Zeitschriftenarchiven zur Verfügung, die im zentralen System ReDI verwaltet werden. Daher bestehen Zugriffsmöglichkeiten auf mehrere zehntausend Online-Zeitschriften.

Für 2012 steht die Einführung eines RFID-Systems an, das in der Zentralbibliothek mit Sicherungsgates, einem Selbstverbucher sowie einem 24-Stunden-Rückgabeautomaten geplant ist. In Künzelsau und Schwäbisch Hall soll zunächst nur die Ausleihe umgestellt werden, ein weiterer Ausbau ist aber auch dort angedacht.

Mit dem RFID-System soll die Servicequalität deutlich verbessert werden, unter anderem durch kürzere Wartezeiten an der Ausleihtheke und die Möglichkeit der 24-Stunden-Rückgabe.

Zu den BIX-Daten

dbv - Deutscher Bibliotheksverband e.V.