Menschen in ihren Bildungszielen zu unterstützen, stellt sowohl von der Nachfrage als auch von der gesellschaftlichen Relevanz her die wichtigste Aufgabe der Städtischen Bibliotheken Dresden dar. Sie erhält deshalb in der Angebotsstruktur und im Ressourceneinsatz regelmäßig die höchste Priorität. Auch die großen, mehrjährigen Projekte der Städtische Bibliotheken Dresden orientieren sich an dieser Schwerpunktsetzung:
Das Leseförderungsprojekt "Lesestark! – Dresden blättert die Welt auf", in dem, mitfinanziert von der DROSOS Stiftung Zürich, über 3.000 Kinder von 90 geschulten ehrenamtlichen Lesepaten in den Bibliotheken regelmäßig vorgelesen bekommen und andere Begegnungen mit dem Buch erleben, erreicht mit ca. 2.000 Veranstaltungen seine volle Leistungsfähigkeit und ermöglicht maximale Erfolge bei der Bibliotheksnutzung durch Kinder.
Im Projekt "Bücherhausdienst" versorgen 85 Bücherboten in ihrer Mobilität eingeschränkte Nutzer zu Hause mit Medien. Sie ermöglichen ihnen damit den Zugang zu Kultur und Bildung sowie eine Teilhabe am sozialen Leben der Stadt. Wie "Lesestark!" verbindet auch dieses Projekt Generationen, fördert das Verständnis füreinander und stärkt den Zusammenhalt in der Bürgerschaft.
Auf die zunehmende Bedeutung des Internet für die Informationsgewinnung haben die Städtischen Bibliotheken Dresden 2009 mit der Eröffnung der "eBibo", ihrer virtuellen Zweigstelle, reagiert, wo Medien aus dem DiViBiB-Angebot und Volltextdatenbanken zur Nutzung von zu Hause aus angeboten werden. Inzwischen überholen die Besucherzahlen auf den Bibliothekswebseiten mit über 1,7 Mio. die in den realen Bibliotheksräumen.
Der Erfolg der Städtischen Bibliotheken Dresden ruht auf einem dezentralen Bibliotheksnetz, an dessen Optimierung Jahr für Jahr gearbeitet wird. Die für 2017 geplante Eröffnung einer Zentralbibliothek im dann modernisierten Kulturpalast der Stadt ist Teil dieses Prozesses. Im neuen Haus werden die beiden zentralen Einrichtungen Haupt- und Musikbibliothek sowie medien@age unter einem Dach und mit neuem Konzept zusammengefasst.
Die Planung einer Zentralbibliothek im Kulturpalast ist das inhaltlich derzeit wichtigste Innovationsprojekt der Städtischen Bibliotheken Dresden. Es ermöglicht erstmals seit den Umzügen in das World Trade Center 1997 und der Eröffnung der medien@age 2000 eine umfassende Anpassung der bibliothekarischen Angebote an die stark veränderten Anforderungen an Öffentliche Bibliotheken in Folge von Medienrevolution, Bildungsoffensive, und demografischem Wandel. Mit ca. 500 Nutzerplätzen soll vor allem die Aufenthaltsqualität in den neuen Räumen gestärkt werden und die Bibliothek zu einem überdachten Marktplatz der Dresdner und ihrer Gäste machen. (Stand: 12/2013)
Zu den BIX-Daten