Seit mehr als zehn Jahren belegt die Stadtbibliothek Herten im BIX einen der vorderen Plätze. Darin spiegelt sich die hohe Akzeptanz der Bibliothek in der Öffentlichkeit, aber auch in Verwaltung und Politik wider.
Das "Glashaus" liegt in der Fußgängerzone von Herten und sein angenehmes Ambiente macht die Bibliothek zu einem beliebten Treffpunkt der Bürger und belebt so die Innenstadt. In der begrünten Glasrotunde mit 18 Metern lichter Höhe und 300 Sitzplätzen finden täglich oft mehrere Veranstaltungen statt – von Messen und Tagungen bis hin zu Theateraufführungen und privaten Feiern.
Kundenfreundlichkeit, Zielgruppenorientierung, Vernetzung und ein aktuelles Angebot sowie die Integration neuer, digitaler Medien haben für die Bibliothek oberste Priorität. So können die Bibliothekskunden seit 2008 auch elektronische Medien kostenlos ausleihen. Ermöglicht wird dies durch die "e-Ausleihe – Zehn im Vest", ein Gemeinschaftsprojekt aller zehn Stadtbibliotheken im Kreis Recklinghausen.
Eine Hauptaufgabe sieht die Bibliothek in der engen Kooperation mit Schulen, Kindergärten und Weiterbildungseinrichtungen. So erhalten – finanziert durch Sponsorengelder – alle Erstklässler einen "ABC-Lesebeutel" und für Jungen gibt es einen eigenen multimedialen Bereich nur "Für Jungs". Neben Führungen für Schüler und Kindergartenkinder und deren Eltern werden auch Führungen speziell für Teilnehmer von Weiterbildungs- und Integrationskursen angeboten.
Tragende Säule ist ein hochmotiviertes, engagiertes und alle Herausforderungen meisterndes Team. Seit der Neueröffnung der Bibliothek im Jahr 1994 im Glashaus haben sich die Ausleihen der Stadtbibliothek Herten vervierfacht, bei gleich gebliebenem Personalbestand. Zurzeit findet eine Umstellung des Betriebs auf Selbstverbuchung mit RFID-Technik statt. Dies soll das Team von Routinearbeiten entlasten, damit frei werdende Kapazitäten noch stärker in die Angebote zur Leseförderung investiert werden können. Auf diese Weise wird die Stadtbibliothek auch künftig ein lebendiger Ort der Begegnung, der Information, des multimedialen Lernens und nicht zuletzt der Leselust auch für die nachfolgende Generation bleiben.
Zu den BIX-Daten