BIX - Der Bibliotheksindex

BIX 2015
209 Bibliotheken

Aktuelleszurück

09.07.2014

Guter Service zahlt sich aus: Bibliotheken punkten im bundesweiten Leistungsvergleich BIX 2014

Pressemitteilung des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. zum Erscheinen des diesjährigen BIX, an dem sich 280 Bibliotheken beteiligt haben, davon 198 Öffentliche und 82 wissenschaftliche Bibliotheken.

Der Deutsche Bibliotheksverband veröffentlicht heute die Ergebnisse des Bibliotheksindex BIX 2014. Dieser vergleicht seit 15 Jahren bundesweit und auf freiwilliger Basis in den Öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken das bibliothekarische Angebot, den Medienbestand und den Etat für Neuerwerbungen, die Nutzung in Besuchen und Entleihungen, die Nutzbarkeit in Öffnungsstunden, die Effizienz der Bibliothek und ihrer Mitarbeiter sowie das Entwicklungspotential.

Von den 280 Bibliotheken, die sich in diesem Jahr am BIX beteiligten, bildeten Bibliotheken aus Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen die größte Teilnehmergruppe. Knapp 20% der teilnehmenden Bibliotheken erreichten in allen Leistungsgruppen Bestnoten und wurden mit vier Sternen ausgezeichnet.

Die Ergebnisse des Bibliotheksindex BIX zeigen, dass Bibliotheken in Deutschland nach wie vor stark genutzt werden. 2013 kamen beispielsweise 1.739.751 Besucher in die Städtischen Bibliotheken Dresden, das sind 3,2 physische Besuche je Einwohner. Zusätzlich kommen noch 2,0 virtuelle Besuche je Einwohner hinzu. Neben einem vielfältigen Medien- und Veranstaltungsangebot – von Leseförderung bis zur Informationskompetenz – machen zielgruppengerechte Öffnungszeiten und Gebäude mit hoher Aufenthaltsqualität Bibliotheken attraktiv. So hält die Universitätsbibliothek Freiburg ihre Tore für Studierende und Forschende rund um die Uhr geöffnet. Mit dem Neubau in der Freiburger Innenstadt wird ein Lernort geschaffen, der den heutigen Bedürfnissen von Studierenden und Wissenschaftlern gerecht wird, die zukünftig neben 1.700 Arbeitsplätzen ein modernes Medienzentrum nutzen können.

"Als serviceorientierte öffentliche Einrichtungen machen die Bibliotheken ihre Daten transparent, um aus dem Vergleich neben den Hinweisen für die interne Steuerung Argumentationshilfen für Verhandlungen mit ihren Trägern zu erhalten und sich innerhalb der kultur- und bildungspolitischen Landschaft zu profilieren", kommentiert Dr. Frank Simon-Ritz, Vorsitzender des Deutschen Bibliotheksverbands und Direktor der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar.

Ob kleine Gemeindebücherei oder Universitätsbibliothek: Die im BIX geprüften Bibliotheken gehören deutschlandweit zu den führenden Einrichtungen, wenn es um Qualitätsbewusstsein und Leistungsorientierung geht.

Die detaillierten Ergebnisse werden am Mittwoch, den 09. Juli 2014, im BIX-Magazin, einem Sonderheft der Zeitschrift B.I.T.-Online und im Internet unter www.bix-bibliotheksindex.de publiziert.

Kontakt:
Deutscher Bibliotheksverband
Kompetenznetzwerk für Bibliotheken
Kathrin Hartmann, Shirley Mc Leod
Fritschestr. 27-28
10585 Berlin
Tel.: 030-644 98 99-15/-14
E-Mail: hartmann@bibliotheksverband.de / mcleod@bibliotheksverband.de

Der Bibliotheksindex BIX
Der BIX-Bibliotheksindex ist ein bundesweites Leistungsmessungsinstrument für Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken. Sein Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit von Bibliotheken anhand bestimmter Kennzahlen kurz, prägnant und dennoch in aussagekräftiger Form zu beschreiben. Der BIX wurde 1999 von der Bertelsmann Stiftung und dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) entwickelt. Seit dem Jahr 2005 führt der Deutsche Bibliotheksverband ihn zusammen mit dem Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) im Rahmen des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken (knb) durch. Partner des BIX sind die Hochschule der Medien Stuttgart (HdM), das Institut für angewandte Sozialwissenschaft (infas) sowie der Verlag Dinges & Frick.
www.bix-bibliotheksindex.de

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv)
Im Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) sind über 2.100 Bibliotheken aller Sparten und Grössenklassen Deutschlands zusammengeschlossen. Der gemeinnützige Verein dient seit 65 Jahren der Förderung des Bibliothekswesens und der Kooperation aller Bibliotheken. Sein Anliegen ist es, die Wirkung der Bibliotheken in Kultur und Bildung sichtbar zu machen und ihre Rolle in der Gesellschaft zu stärken. Zu den Aufgaben des dbv gehört auch die Förderung des Buches und des Lesens als unentbehrliche Grundlage für Wissenschaft und Information, sowie die Förderung des Einsatzes zeitgemäßer Informationstechnologien.
www.bibliotheksverband.de

Pressemitteilung des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. als PDF

<- Zurück zu: Aktuelles
dbv - Deutscher Bibliotheksverband e.V.