BIX - Der Bibliotheksindex

Artikel & Portraitszurück

Universitätsbibliothek der TU Bergakademie Freiberg

Seit 2006 nimmt die Universitätsbibliothek Freiberg am deutschlandweiten Leistungsvergleich mit anderen einschichtigen Universitätsbibliotheken teil und erreichte immer einen Platz unter den Top 10.

Diese guten Ergebnisse motivieren und sind Ansporn, unsere Dienstleistungsangebote ständig zu verbessern und zu erweitern. So wurden ab 1. November 2010 die Öffnungszeiten der Hauptbibliothek von 76 Wochenstunden auf 101 Wochenstunden erhöht. Unsere Nutzer haben jetzt die Möglichkeit, wochentags von 7.00 bis 24.00 Uhr und am Wochenende von 10.00 bis 18.00 Uhr im Hause zu lesen, zu lernen sowie Medien auszuleihen und zurückzugeben. Darüber hinaus haben sie Zugang zu allen elektronischen Angeboten: 40.000 Zeitschriften, 230.000 E-Books und zahlreiche Datenbanken.

Ziel ist, die Studienbedingungen der Studierenden zu verbessern, aber auch den Freibergern mehr Gelegenheit zur persönlichen Fortbildung zu bieten.

Weit über die deutschen Grenzen hinaus bekannt ist die 1765 gegründete Bibliothek übrigens auch für ihren hervorragenden Altbestand an geo- und montanwissenschaftlicher Literatur: ca. 22.000 Bücher und Handschriften aus dem 15. bis 19. Jahrhundert sowie Nachlässe bedeutender Wissenschaftler. So kann anhand von Originalen die Geschichte der Geowissenschaften und des Bergbaus studiert werden.

Die Konzentration des geo- und montanwissenschaftlichen Bestandes an Monographien, Zeitschriften, Manuskripten, bergmännischen Specimina (Befahrungs-, Gruben- und Wetter-Berichte) und Risswerken war 1998 ein wichtiges Kriterium für die DFG, der Universitätsbibliothek die Sondersammelgebiete Geologie, Mineralogie, Petrologie und Bodenkunde sowie Bergbau, Markscheidekunde und Hüttenwesen zu übertragen.

Die Virtuelle Fachbibliothek "GEO-LEO" ermöglicht unter einheitlicher Oberfläche umfangreiche Recherchen zu den genannten Fachgebieten. (Stand: 09/2011)

Weitere Informationen:
http://ub.tu-freiberg.de

Zu den BIX-Daten
 

dbv - Deutscher Bibliotheksverband e.V.