Als größte von fünf (Fach-)Hochschulen des Landes Brandenburg hat die Informationseinrichtung der Technischen Hochschule Wildau (FH) naturgemäß die Hauptaufgabe, die Studierenden und Mitarbeiter der beiden Fachbereiche Wirtschaft, Informatik, Recht, sowie Ingenieur- und Naturwissenschaften mit aktuellen Medien und Fachinformationen zu versorgen. Der Zugang für die Bürgerinnen und Bürger aus der Region ist ebenfalls gegeben. Die Studentenanzahl beläuft sich aktuell auf rund 4.300 eingeschriebene Studierende an der Hochschule.
Die Bibliothek hat ihren Sitz seit 2007 in einer modernisierten Demontage- und damit Fabrikhalle auf dem Campus und damit gleich neben der S-Bahnstation. Vor über 100 Jahren wurden auf dem denkmalgeschützten Gelände (Werk und Siedlung) Schwartzkopff-Lokomotiven produziert. Der Campus der Hochschule auf dem ehemaligen Fabrikgelände im Umfang von sieben Gebäuden ist seit 2013 abgeschlossen.
Auf einer Fläche von knapp 1.400 Quadratmetern stehen den Bibliotheksbenutzern unterschiedliche Raum- und Aufenthaltsangebote zur Verfügung. Über drei Etagen verteilen sich insgesamt 150 Lese- und Arbeitsplätze, drei Gruppenarbeitsräume, vier Carrels, eine Leselounge, ein mit Schaukelstühlen geschmückter Balkon etc. Durch das campusweite WLAN-Netz besteht zudem die Option, seinen eigenen Rechner in das Netz einzubinden. Als experimentierfreudige und kreative Bibliothek wurde die TH Wildau Hochschulbibliothek Gewinner des Preises "Bibliothek des Jahres 2012". Mit dem Fokus auf die Innovationskraft der Mitarbeiter und dem Engagement beim Einsatz von RFID-Technologie gewann sie diesen prestigeträchtigen und gut dotierten Preis.
Die Hochschulbibliothek ist BIX-Teilnehmer seit 2009, mit dem eigenen Ansporn, sich mit anderen wissenschaftlichen Bibliotheken gleicher Coleur dem Vergleich zu stellen und daraus Verbesserungen im Dienstleistungsangebot, Optimierungspotential von Geschäftsprozessen zu ergründen. Jährlich wird ein Jahresbericht angefertigt, der auf Nachfrage als pdf-Dokument versendet wird. Dieser enthält neben den Bestandszahlen ebenfalls alle weiteren Aktivitäten des Bibliotheksteams. Zum Beispiel wird der attraktive Ort um das Atrium für viele Veranstaltungen genutzt.
Auf nationaler und internationaler Ebene wurde zudem das sog. Wildauer Bibliothekssymposium unter dem Motto Innovation & RFID bekannt, welches jährlich seit 2008 an zwei Tagen auf dem Campus stattfindet.
Aktuell ist die Hochschulbibliothek in Projekte involviert, die sich mit RFID-Inventur beschäftigen, Ausstattung von Rückstelltischen mit RFID, mit Thesauri in den Bereichen Informatik und Logistik, PDA, Expertencluster zur optimierten Medienversorgung, iLibrary-App für Android und iOS, iCampus als Bibliotheks- und Architekturführer, Multitouchscreenanwendungen und weiteren. Sie ist mitverantwortlich für die Intranet-Plattform Bibliothek 20+ als webbasierte Plattform für den Austausch in den Bereichen Technologie- und Innovationsmanagement.
Weitere Informationen:
www.th-wildau.de/bibliothek