Pressemeldung des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv)
Deutscher Bibliotheksverband e.V. präsentiert die Ergebnisse des Bibliotheksratings BIX.
Allen Bürgerinnen und Bürgern gleichwertige Kultur- und Bildungsleistungen zu bieten - das ist das Ziel der Bibliotheken in Deutschland. Doch noch sind die Unterschiede in den Angeboten groß. Eine differenzierte Standortbestimmung ermöglicht nun das bundesweite Bibliotheksrating BIX. 346 Stadt- und Hochschulbibliotheken von Rostock (Mecklenburg-Vorpommern) bis Konstanz (Baden-Württemberg) haben sich in diesem Jahr der Herausforderung eines Qualitätsvergleichs gestellt. Die Ergebnisse werden heute vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) veröffentlicht.
Fast wie bei einem sportlichen Wettkampf treten die BIX-Teilnehmer in vier "Disziplinen" mit ihren Leistungsdaten an: Dienstleistungsangebote, Nutzung, Effizienz und Entwicklungspotential werden anhand von 17 Indikatoren verglichen. Neu in diesem Jahr ist die Aufteilung in drei Ergebnisgruppen für jede Disziplin - von der Schluss- und Mittelgruppe bis zur "Top"-Gruppe, die mit goldgelber Auszeichnung glänzt.
Die Ergebnisse zeigen jeder der 346 Bibliotheken, wo sie in Relation zu allen vergleichbaren Einrichtungen in Deutschland steht. Nun weiß z.B. die lokale Stadtbibliothek, dass sie in Deutschland bei der Zahl der Veranstaltungen pro Einwohner "Spitze" ist. Und die Bibliothek der nahegelegenen Hochschule erkennt, dass sie mehr Literatur für ihre Studierenden kaufen muss, um ins obere Drittel aller Unis aufzurücken. Auch Bibliotheken, die es nicht in die "Gold"-Gruppe geschafft haben, beweisen mit ihrer Teilnahme am BIX ein hohes Qualitätsbewusstsein und den Wunsch, die Dienstleistungen für ihre Kunden zu optimieren.
"Der neue BIX liefert die Basis für eine noch realistischere Einschätzung der Dienstleistungsqualität vor Ort", kommentiert dbv-Vorstandsmitglied Barbara Lison. "Das ist eine wichtige Voraussetzung, um den Menschen in allen Kommunen und Hochschulen mittelfristig gleichwertige und gerechte Bildungschancen zu bieten."
Diesen Vorteil des BIX hat auch das Bundesland Thüringen erkannt. Dort wird derzeit ein landesweiter Bibliotheksentwicklungsplan erarbeitet. Alle 97 kommunalen hauptamtlichen Bibliotheken in Thüringen haben sich dafür 2012 am BIX beteiligt. Die Ergebnisse ermöglichen ein Stärken-Schwächen-Profil und sind Basis für die Zielsetzungen der Landesregierung in den kommenden Jahren.
Alle BIX-Teilnehmer und ihre Ergebnisse finden Sie unter
www.bix-bibliotheksindex.de.
Das BIX-Magazin mit allen Ergebnissen enthält zudem Reportagen, Best-Practice-Beispiele und ein Interview mit der Autorin Cornelia Funke zur Rolle von Bibliotheken.
Kontakt und Presseexemplare des BIX-Magazins:
Deutscher Bibliotheksverband e.V.
Ulla Wimmer, BIX-Redaktion, Kompetenznetzwerk für Bibliotheken
Tel: (030) 644 9899-15
e-mail: wimmer@bibliotheksverband.de
BIX - der Bibliotheksindex
Der Bibliotheksindex BIX ist ein freiwilliger, bundesweiter Kennzahlenvergleich für Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken. Er gehört weltweit zu den Bibliotheksratings mit der längsten Laufzeit und den meisten Teilnehmern. Auch knapp 20 Bibliotheken aus dem Ausland beteiligen sich am BIX. 2012 erhielt er eine neue Konzeption, die das Ergebnis in Form von Rating-Gruppen präsentiert und erstmals den Vergleich mit allen Bibliotheken in Deutschland ermöglicht.
Der BIX wurde im Jahr 2000 von der Bertelsmann Stiftung und dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) erstmals publiziert und erscheint seither jährlich. 2005 übernahmen der dbv und das Hochschulbibliothekszentrum NRW (hbz) den BIX im Rahmen des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken (KNB). Unterstützt wird der BIX von der Bertelsmann Stiftung, infas Institut für Sozialforschung, der Hochschule der Medien Stuttgart und der Zeitschrift B.I.T.-Online.
www.bix-bibliotheksindex.de
Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv)
Im Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) sind über 2.000 Bibliotheken aller Sparten und Grössenklassen Deutschlands zusammengeschlossen. Der gemeinnützige Verein dient seit mehr als 60 Jahren der Förderung des Bibliothekswesens und der Kooperation aller Bibliotheken. Sein Anliegen ist es, die Wirkung der Bibliotheken in Kultur und Bildung sichtbar zu machen und ihre Rolle in der Gesellschaft zu stärken. Zu den Aufgaben des dbv gehört auch die Förderung des Buches und des Lesens als unentbehrliche Grundlage für Wissenschaft und Information, sowie die Förderung des Einsatzes zeitgemäßer Informationstechnologien.
www.bibliotheksverband.de - www.bibliotheksportal.de